„Der gesunde Darm ist die Wurzel aller Gesundheit“, sagte schon der griechische Arzt Hippokrates. Auch in der traditionellen chinesischen Medizin wird der Darmgesundheit seit jeher große Bedeutung zugeschrieben. Unser Darm ist nicht nur für die Verdauung verantwortlich, sondern hat auch enormen Einfluss auf unsere Abwehrkräfte und unser allgemeines Wohlbefinden.
Heute wissen wir, dass etwa 70 Prozent unserer Immunzellen in der Darmwand angesiedelt sind. Der Darm, dicht besiedelt von einer Vielfalt an Mikroorganismen, dient dem Immunsystem als „Trainingslager“. Hier lernen unsere Abwehrzellen, gute von schlechten Bakterien zu unterscheiden, Krankheitserreger abzuwehren und gegenüber harmlosen Stoffen tolerant zu sein. Das sogenannte darmassoziierte Immunsystem ist mit dem Blut- und Lymphsystem verbunden. In kleinen Lymphknoten der Darmschleimhaut werden die trainierten Immunzellen gespeichert und immunologische Informationen weitergeleitet. So steht das Immunsystem des Darms mit anderen Schleimhäuten, wie der Nasen-, Mund- und Bronchialschleimhaut, in Verbindung und beeinflusst, wie schnell und effektiv wir schädliche Bakterien und Viren abwehren können.
Besonders stark leidet unsere Darmflora unter der Einnahme von Antibiotika, die bei bakteriellen Infektionen verordnet werden. Diese Medikamente greifen nicht nur die Krankheitserreger, sondern auch unsere nützlichen Darmbakterien an, was oft zu Durchfall führt. Auch unsere Ernährungsgewohnheiten haben einen bedeutenden Einfluss auf unser Darm-Mikrobiom. Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte, die reich an Ballaststoffen sind, dienen als Nahrung für nützliche Mikroorganismen wie Laktobazillen und Bifidobakterien. Eine ballaststoffarme Ernährung hingegen entzieht den Darmbakterien die Nahrungsgrundlage. Dadurch können sie sich nicht gut vermehren und produzieren weniger Schutz- und Nährstoffe für die Darmzellen, was zu einer Schädigung der Darmbarriere (Leaky-Gut-Syndrom) führen kann.
Mit probiotischen Bakterien können wir die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms und somit die Verdauung, die Darmbarriere und das darmassoziierte Immunsystem positiv beeinflussen. Probiotika enthalten eine große Anzahl vermehrungsfähiger, gesundheitsfördernder Bakterien, die den Aufbau einer gesunden Darmflora und unser Abwehrsystem unterstützen. Ein gutes Probiotikum umfasst mehrere Bakterienstämme, insbesondere Milchsäure- und Bifidobakterien. Ballaststoffe wie Inulin oder Dextrin, sogenannte Präbiotika, dienen als „Futter“ für die guten Darmbakterien und fördern deren Wachstum und Vermehrung.